Die Entwicklung
des Fachwerkbaus.
Diese
Bauweise entstand schon 10.000 bis 6.000 v. Ch.. Man erstellte ein tragendes Skelett
aus Holz. Die Wände hatten Ausfachungen, welche mit unterschiedlichen Materialien
gefüllt wurden.
In Deutschland sind die ältesten noch erhaltenen Fachwerkbauten aus dem 13.
Jahrhundert. Sie kamen vor allem auf dem Lande vor, in den Städten bevorzugte
man den Steinbau. Fachwerkhäuser wurden erst im Verlauf des 16. Jahrhunderts
auch in den Städten vermehrt gebaut. Entwickelt hat sich der Fachwerkbau
aus dem Ständerbau. Er hatte seine Blütezeit bis ins 17./18. Jahrhundert.
Im 19. Jahrhundert erfolgte noch einmal eine Wiederbelebung.
Auch in anderen Ländern wurde diese Bauweise benutzt. |