Die Hölzer
beim Fachwerkbau
Die Hölzer
haben je nach regionaler Lage viele verschiedene Bezeichnungen erhalten. Das führt
manchmal zu Mißverständnissen oder Fehlern. Ich habe begonnen, für
jedes Holz alle bekannten Bezeichnungen aufzuschreiben. Wenn eine Bezeichnung
hier noch fehlen sollte, so bitte ich um eine kurze Mitteilung. Danke!
Die rot unterlegten Begriffe sind die, welche ich im allgemeinen auch in meinen
Texten verwende.
|
|
Zeichnung © E.Renner
|
Zeichnung
© M.Schaal 2001
|
Bezeichnung
der einzelnen Hölzer
|
Rähm,
mit Stichbalken und Brustschwelle
|
-
Strebe
oder auch Band (Bänder).
-
Riegel,
auch Fachriegel. Wenn der Riegel in der Schwelle liegt, heißt er auch Schwellriegel.
-
Schwelle,
auch Grundschwelle, wenn sie auf einem Mauerwerk liegt auch Wandschwelle, bei
Lage auf einem Balken (siehe Zeichnung oben rechts) auch Saum- oder Brustschwelle.
-
Rahmhölz,
auch Rähm. (niederdeutsch auch Plate, Murplat, bayrische Spange)
-
Brust-
oder Brüstungsriegel.
-
Fensterriegel
oder Sturzriegel.
-
Türriegel
oder auch Sturzriegel.
-
Eckstiel,
Eckpfosten, Eckständer.
-
Stiel, bei Lage neben der
Tür = Türstiel oder Türständer, bei Lage neben dem Fenster
= Fensterstiel oder Fensterständer.
Allgemein
werden Stiele auch als Pfosten, Säulen oder Ständer bezeichnet.
Wird ein Stiel in ein Gefach eingesetzt, so heißt er auch Zwischenstiel.
Im Fachwerkbau gibt es
diverse Figuren mit unterschiedlicher Bedeutung. Die hierfür verwendeten
Hölzer hatten manchmal noch eigene Bezeichnungen.
|
|
Zeichnung
© E.Renner
|
|
-
Kopfstrebe, die
kürzere Variante wird auch Kopfband, Kopfbug genannt.
-
Fußband,
die kürzere Variante wird auch Fußband, Fußbug genannt.
|