Restouro - Link zur StartseiteZur Startseite
 Holzbau  |  Massivbau  |  Wirtschaftsgebäude  |  Kirchen  |  Windmühlen  |  Burgen & Schlösser  |  Brücken
 Sitemap  |  Literaturquellen  |  Links  |  Gästebuch   |  Forum.
Startseite - Holzbau - Holzschutz - Holzschäden   

Wie kommt es zu Schäden an Holzhäusern? (Seite 3)

3. Lagerfäulen und Verfärbungen:
Stämme durfen nach dem Fällen nicht längere Zeit mit dem feuchten Erdreich in Berührung kommen, da sie dann häufig Oberflächenfäulen, Innenfäulen oder Verfärbungen zeigen. Hierfür kommen als Erreger viele Pilze in Frage. Vermeiden lässt sich dies durch raschen Einschnitt gefällter Stämme und durch eine sachgemäße, luftige Lagerung des Schnittholzes.


3.1.Stockigkeit:
Die Stockigkeit tritt vorwiegend bei Buchen, Birken, Ulmen und Erlen auf. Stockflecken zeigen sich auf den Hirnflächen als weiße, rötliche und bräunliche Verfärbungen.



3.2.Verfärbungen (Bläue und Rotstreifigkeit):

3.2.1.Bläue (Verblauung):
Die Bläue tritt vor allem bei frisch gefälltem und unsachgemäß gelagertem Schnittholz auf. Besonders gefährdet ist Kiefernholz. Vermeiden kann man die Bläue deshalb durch Winterfällung, frühen Einschnitt, luftige Stapelung und Trockenhaltung des Holzes. Die Erreger sind in diesem Fall die Bläuepilze, welche sich sehr schnell vermehren. Sie leben von den Inhaltsstoffen der Zellen nur im Splintbereich, deshalb sind sie keine Holzzerstörer. Das dunkel gefärbte Myzel verursacht die Holzverfärbung. Die kleinen, oft flaschenförmigen Fruchtkörper durchbrechen und zerstören Lack- und Farbschichten. Bei stärkerem Befall kann mehr Feuchte ins Holz eindringen und dadurch kann auch unter dem Anstrich Fäulnis entstehen. Verblautes Holz wird nicht im Außenbereich verwendet.



3.2.2.Rotstreifigkeit:
Sie wird ebenfalls durch Pilze verursacht. Diese ernähren sich von den Inhaltsstoffen der Zellen und der Zellwände. Je nach Ausmaß des Pilzbefalls zeigt sich die Rotstreifigkeit von leichter rötlicher Verfärbung an wenigen Stellen, bis hin zur Rotfärbung des gesamten Stammes. Das Holz verliert je nach Befall mehr oder weniger seine Festigkeit und darf deshalb nur für untergeordnete Arbeiten und im Trockenen verwendet werden. Befallen wird überwiegend Fichtenholz. Eine falsche Behandlung während des Trocknens, z. B. durch zu spätes Entrinden und feuchtes Lagern, fördert die Anfälligkeit des Holzes.

Zurück... Insekten am Holz (Seite 2) Hausfäulen (Seite 4) Weiter...

www.zimmerin.de/restauro/holzbau/holzschutz/holzschaeden/index3.htm

Seitenanfang
Seitenanfang
Restauratrix ist Copyright 2000 by M. Schaal.
Anmerkungen und Kritik bitte an:
mareike@zimmerin.de oder an webmaster@zimmerin.de