Was ist ein Splitterblatt? Erklärungsversuche.
Stellt Euch mal vor, Ihr sollt an einem bestehenden Dachstuhl die Firstpfette einfügen. Auf der Baustelle angekommen, stellt Ihr fest, dass die Pfette als ganzes Stück auf Grund von Platzmangel nicht eingebaut werden kann. Wegen des Längenverlustes kann man sie auch nicht mit den herkömmlichen Methoden teilen, um sie dann mit einer passenden Holzverbindung wieder zusammenzufügen. Und nun?
I. Das Problem.

Der Dachstuhl eines Altbaus sollte ausgebaut werden. Dazu sollte zusätzlich eine Firstpfette 12/12cm eingezogen werden, die in ganzer Länge angeliefert wurde, wegen des umliegenden Gebälks jedoch nicht in ganzer Länge eingebaut werden konnte. Die Pfette mußte zumindest in zwei Teile geteilt werden. Die Anarbeitung eines normalen Blattstoßes hätte aber einen Längenverlust bedeutet, der in dieser Situation nicht möglich war. Was machen?
II. Unsere Lösung.
Wir entschlossen uns zu einem so genannten Splitterblatt. Dazu schneidet man das Holz von zwei entgegengesetzten Seiten (hier: von oben und von unten) und versetzt entsprechend der gewünschten Blattlänge (ca. 2 x Holzstärke) jeweils bis zur Hälfte ein. Nun wird das Holz an dieser Stelle (= Sollbruchstelle !!!) zerbrochen. Der Bruch verläuft Mitte Holz von Sägeschnitt zu Sägeschnitt in einer Faserebene und die Bruchstellen passen anschließend wieder sauber und quasi ohne wesentlichen Längenverlust zusammen. Die Bruchstelle wird selbstverständlich verbolzt.

Downloads: Diesen Artikel als PDF-Datei downloaden. :: Komplett alle ZiHi-Seiten als PDF-Datei downloaden.
URL dieses Artikels: http://www.zimmerin.de/zihi/fachberichte/splitterblatt/