Der Flechtbau/Palisadenbau-Pfostenbau.
2.
Der Palisaden- und Pfostenbau
Beim Palisadenbau wurden die Spaltbohlen (Palisaden) nebeneinander in die Erde
eingegraben. Diese Bohlen wurden so bearbeitet und aufgestellt, dass sie sich
zum Teil überdeckten, um so Ritze in der Wand zu vermeiden. Ein Vorläufer
des Stabbaus ist die Spaltbohlenwand, in der die Bohlen ineinander genutet werden.
Eine noch andere Art des Palisadenbaus erhielt man durch das Eingraben von halben
Rundhölzern. Die Hölzer mussten hier dicht an dicht stehen, um Spalte
zu vermeiden.
Später ging man dazu über, eine Art Schwelle zu benutzen, in der die
Bohlen eingelassen wurden. An den Hausecken wurden Eckständer eingefügt.
Diese letztgenannte Methode zählt man zum Stab- bzw. Ständerbau.
zurück zum Flechtbau
|